Wenn das moderne Leben Kopfweh macht
So lassen sich stressbedingte Beschwerden in den Griff kriegenDer moderne Alltag offenbart dem Menschen viele Möglichkeiten, stellt aber auch oft hohe Anforderungen: So bestimmen vielfach Termin- und Leistungsdruck die Arbeitswelt. Gleichzeitig gilt es, genügend Zeit zu finden für die Familie, Freunde, Sport und Hobbys. Hinzu kommen eine enorme Informationsflut, ständige Erreichbarkeit und Multitasking aufgrund der allgegenwärtigen Digitalisierung. Das Leben wird ständig schneller und komplexer und damit nehmen auch physische und psychische Belastungen zu.
Schnelle Hilfe für den Akutfall
Diese Kombination fördert die Entstehung von Kopfschmerzen oder Migräne. Auch Betroffene wissen um diesen Zusammenhang: In einer aktuellen Umfrage gab rund jeder Vierte von ihnen Stress bei der Arbeit oder im privaten Bereich als eine der Hauptursachen für seine Beschwerden an. Wenn es dann im Kopf hämmert, dröhnt oder sticht, ist erst einmal schnelle und zuverlässige Hilfe erwünscht. Als Mittel der ersten Wahl in der Selbstmedikation und einziges mit hervorgehobener Empfehlung nennt die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) die Dreierkombination aus Acetylsalicylsäure (ASS), Paracetamol und Koffein - wie zum Beispiel in Thomapyrin, rezeptfrei aus der Apotheke. Diese Kombination kann durch ihre spezielle Zusammensetzung - vor allem durch das Koffein - nicht nur besonders schnell wirken, sondern auch zu einer stärkeren Schmerzreduktion führen. Daneben bietet sie den Vorteil, dass sie sowohl bei Spannungskopfschmerz wie auch bei Migräne anwendbar ist - ideal für Zweifelsfälle. Unter www.thomapyrin.de gibt es weitere Informationen.
Attacken möglichst vorbeugen
Wer allerdings häufig unter stressbedingtem Kopfweh leidet, sollte auch Maßnahmen ergreifen, um den Attacken so weit wie möglich vorzubeugen. Ganz wichtig ist es hier, zum Ausgleich für genügend Ruhe und Erholung zu sorgen. Jeder kann sich zumindest kleine Pausen und zeitliche Nischen schaffen - etwa bei einem ungestörten Spaziergang in der Mittagspause, einem wohltuenden Bad zum Feierabend, einer ruhigen Vorleserunde mit den Kindern auf dem Sofa oder einer entspannenden Yoga-Einheit.
Außerdem sollten Kopfschmerzpatienten darauf achten, viel zu trinken, ausreichend frische Luft zu schnappen und für ein, zwei Stunden am Tag auf Smartphone, Computer und Tablet zu verzichten.
Passend zum Thema
Uniklinikum Würzburg: Staatliche Berufsfachschule für Massage jetzt in der Innenstadt
Informationsveranstaltung zum Welt-Rheuma-Tag 2017 in Bad Gögging
Aktionstag an der Würzburger Universitäts-Augenklinik am 12. Oktober 2017
Mehr aus der Rubrik
Stiftung Warentest. Zahnersatz: Wie man beim Zahnarzt sparen kann
DRK-Gesundheitstipps: Bei Zeckenbiss gleich handeln – Risiken nicht unterschätzen
Chefarzt Dr. Charly Gaul über den Umgang mit Migräne und Spannungskopfschmerz
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:55728